Verfasst von
Patrick Hux
Strukturierte Daten, oft auch Schema Markup genannt, helfen Suchmaschinen, deine Inhalte besser zu verstehen und sichtbarer zu machen. In diesem Artikel erfährst du, wie sie funktionieren, warum sie wichtig sind und wie du sie in Webflow einbindest.
Strukturierte Daten, auch Schema Markup genannt, sind ein standardisiertes Format, mit dem Inhalte auf Webseiten klassifiziert werden. Sie liefern Suchmaschinen zusätzliche Informationen, um diese Inhalte besser zu verstehen.
Bei einem Jobangebot wären das zum Beispiel Angaben wie der Arbeitsort, die anstellende Firma oder der Jobtitel.
Dadurch kann Google die Inhalte deiner Webseite besser einordnen und sogar das Aussehen deiner Snippets in den Suchergebnissen beeinflussen.
Strukturierte Daten sind aber nicht nur für klassische Suchmaschinen relevant. Auch grosse Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT oder Googles Gemini greifen zunehmend auf strukturierte Informationen im Web zurück, um Inhalte korrekt zu verstehen und in ihren Antworten zu verwenden. Je klarer deine Daten aufbereitet sind, desto besser können sie in solchen Systemen genutzt werden.
Technisch werden strukturierte Daten fast ausschliesslich im JSON-LD-Format eingebunden. Das ist ein maschinenlesbares Code-Snippet, das im Head-Bereich deiner Webseite steht. Dieses Format basiert auf dem offenen Standard von Schema.org und wird von allen grossen Suchmaschinen und KI-Systemen verstanden.Es definiert eine gemeinsame „Sprache“ für Inhalte im Web: Egal, ob es um ein Produkt, einen Artikel oder ein Rezept geht. So weiss jedes System, was genau gemeint ist.
Das hat vor allem zwei Gründe: einerseits die klassische Suche (z. B. bei Google), andererseits die zunehmende Nutzung von KI-gestützten Systemen und Sprachmodellen (LLMs).
Wenn du strukturierte Daten bereitstellst, erhöhst du deutlich die Wahrscheinlichkeit, dass deine Seite als Rich Snippet in den Suchergebnissen erscheint.
Ein typisches Beispiel wären Job-Veröffentlichungen. Sobald auf einer Seite ein Schema Markup hinterlegt ist, erkennen Suchsysteme automatisch, worum es sich handelt, bspw. um eine Stellenanzeige. So kann die Information nicht nur in den Suchergebnissen, sondern auch in KI-gestützten Tools oder Sprachmodellen korrekt dargestellt werden.
In der modernen Such- und KI-Welt werden strukturierte Daten immer wichtiger. Sie bilden die Brücke zwischen deinen Inhalten und den Systemen, die sie interpretieren. Egal ob klassische Suchmaschinen, Sprachassistenten oder grosse Sprachmodelle (LLMs). Wer seine Inhalte klar strukturiert, sorgt dafür, dass sie nicht nur in Suchergebnissen, sondern auch in KI-Antworten, Chatbots oder AI Overviews korrekt erscheinen.
Es gibt für fast jede Art von Inhalt ein passendes Markup. Zu den am häufigsten verwendeten gehören:
Es gibt aber noch zahlreiche mehr wie bspw. Product, Event oder LocalBusiness. Alle Typen findest du in der umfangreichen Dokumentation von Schema.org unter folgendem Link.
Den Code kannst du ganz einfach im Head-Code-Feld deiner Webseite einfügen. Bei CMS-Elementen wie Blogposts kannst du die entsprechenden Werte dynamisch über die CMS-Felder einfügen lassen – so wird das Markup automatisch für jedes Item generiert.
Ob das geklappt hat, kannst du unter https://validator.schema.org/ prüfen, indem du deine URL einfügst.
Wähle eine Seite, die bisher kein Schema Markup hat, aber bereits genügend monatlichen Traffic generiert. So kannst du den Effekt zuverlässig messen.
Setze nun deinen Code ein. Beobachte in der Google Search Console, Google Analytics (oder PostHog) sowie in Tools wie Ahrefs über mindestens zwei Monate, wie sich die Performance verändert.
Wenn du einen deutlichen Anstieg des organischen Traffics feststellen kannst, hat sich die Implementierung gelohnt.
Strukturierte Daten sind längst kein Nice-to-have mehr, sondern ein zentraler Bestandteil moderner SEO und KI-Optimierung. Sie helfen Suchmaschinen und Sprachmodellen, deine Inhalte zu verstehen, verbessern deine Sichtbarkeit und schaffen die Basis für Rich Snippets, AI Overviews und kontextgenaue KI-Antworten.
Wenn du Unterstützung bei der Implementierung strukturierter Daten oder Schema Markup brauchst, oder allgemein dein strategisches SEO und verbessern möchtest, melde dich gerne bei uns.
Quellen