Hey! Ich bin Patrick und freue mich auf deine Anfrage an patrick@designtakt.com.
Portrait von Patrick Hux, Mitgründer von designtakt, mit direktem Blick in die Kamera vor hellem Studiohintergrund

SEO ist nicht tot. Warum gutes SEO auch im KI-Zeitalter funktioniert

Patrick Hux
Lead Growth & Development

Gutes SEO bleibt auch im KI-Zeitalter der entscheidende Faktor für Sichtbarkeit. Die Spielregeln haben sich weniger verändert, als viele denken.

Warum hat SEO trotz KI-Overviews nichts von seiner Relevanz verloren?

Alle paar Monate heisst es von vielen Seiten: SEO ist tot.

Aktuell wegen KI und den AI Overviews, also automatisch generierte Kurzantworten in der Suche, die Quellen zitieren.

Eine aktuelle Auswertung von Ahrefs zeigt: 76 % der zitierten Quellen stammen von Seiten, die ohnehin in den Top 10 ranken.

Das ist kein Beweis für Kausalität, aber ein deutliches Signal: Gutes SEO bleibt die Eintrittskarte zur Sichtbarkeit, auch in KI-Formaten.

Neue Suchtechnologien verändern zwar die Oberfläche, nicht aber die Spielregeln.

Anteil der AI-Overview-Zitate nach Ranking-Position. Quelle: Ahrefs, 2025.

Welche Grundlagen von SEO bleiben auch im KI-Zeitalter unverändert wichtig?

KI kann Antworten anders darstellen, greift aber auf dasselbe Fundament zurück:

  • Relevanz und Intent-Fit: Deckt der Content die Suchabsicht ab?
  • Informationsarchitektur: Klare Themenstruktur, interne Verlinkung, eindeutige Heading-Gliederung (Überschriften).
  • Autorität und Referenzen: Verlinkbare Assets, qualitative Backlinks, nachvollziehbare Quellen.
  • Technik und Performance: Core Web Vitals, saubere Markup- und Schema-Nutzung, Indexierbarkeit.
  • Aktualität:Gepflegte Seiten, klare Datumsangaben, Versions- oder Update-Hinweise.

Wenn dieses Fundament gelegt ist, bleibt man sichtbar, egal ob in klassischen SERPs oder in AI Overviews.

Wie lässt sich SEO heute so umsetzen, dass Inhalte in Suche und KI-Antworten sichtbar bleiben?

SEO heute heisst: Inhalte für Menschen statt Maschinen strukturieren. Praktisch heisst das:

  • Klarer Intent-Header: H1 benennt das Thema präzise, H2 beantwortet die Kernfrage in 1 bis 3 Sätzen.
  • Scannbarkeit: Kurze Absätze, Listen, Tabellen, definierte Begriffe, Beispiele.
  • Antwortmodule: FAQ-Block zu Subfragen, die tatsächlich gesucht werden.
  • Daten und Belege: Zitate mit Jahreszahl und Quelle, ideal mit kurzer Einordnung.
  • Schema-Markup: FAQPage, HowTo, Product oder Article sinnvoll einsetzen. Mehr Infos zu strukturierten Daten und Schema-Markup findest du in diesem Artikel.

Die Ahrefs-Auswertung legt nahe: Wer unter den Top 10 rankt, hat eine erhöhte Chance, auch als Quelle in KI-Antworten zu erscheinen. Das Fundament bleibt also entscheidend, die Darstellung wird nur moderner.

Warum ist solides SEO weiterhin die Grundlage für langfristige Sichtbarkeit?

Technologien kommen und gehen, aber gutes SEO bleibt der Kern jeder digitalen Sichtbarkeit.

Umso wichtiger ist und bleibt Beständigkeit und Qualität, anstatt auf kurzfristige Trends und neu ernannte SEO-Gurus zu setzen.

Wir helfen dir, deine Website so aufzubauen, dass sie langfristig sichtbar bleibt - egal, wie sich die Suche verändert. Lass uns über dein SEO sprechen und kontaktiere uns!

Verfasst von
Patrick Hux
Patrick ist Lead Growth & Development und spezialisiert auf Webentwicklung, SEO, Webdesign und digitale Strategien. Mit seinem Hintergrund in Wirtschaftsinformatik bringt er komplexe Themen auf den Punkt und entwickelt skalierbare Lösungen mit klarem Fokus auf Wachstum und Wirkung.